Jahresversammlung 2023 ist bereits Geschichte

Jahresversammlung 2023 ist bereits Geschichte

Pünktlich um 18.30 Uhr konnte die 53. Jahres-Versammlung des FVTG durch den Präsidenten eröffnet werden. Leider war der Mitgliederaufmarsch mit 23 Stimmberechtigten sehr bescheiden.


Vor der eigentlichen Versammlung informierte uns Kurt Schmid (Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Jagd- und Fischereiverwaltung) in einem kurzweiligen Referat über die „Fischereilichen Herausforderungen eines Hitzesommers“


David Bittner (Geschäftsführer SFV) informierte uns in einem zweiten Referat über die Tätigkeiten und Projekte des SFV.


Die anschliessend durchgeführte Jahresversammlung 2023 verlief ohne grosse Diskussionen. Alle Geschäfte des Vorstandes und Anträge der Mitglieder wurden genehmigt.

Der Nationalrat enttäuscht wieder einmal die Fischer!

Der Nationalrat enttäuscht wieder einmal die Fischer!

Geschätzte Thurgauer Fischer,
beiliegend das Email des SFV zu gestrigen Abstimmung im Nationalrat bezüglich der Restwassermenge bei Wasserkraftwerken.

Liebe Kollegen

Katastrophaler Entscheid des Nationalrats gestern Abend zum Restwasser. Aber knapper geht es nicht. Wir werden kämpfen. Der SFV hat sofort Stellung genommen.

Freundliche Grüsse/Meilleurs Messages

Kurt Bischof
Schweizerischer Fischerei-Verband
Mitglied Geschäftsleitung/Chef Kommunikation

Schweizer Trinkwasser ist sauber! Oder etwa doch nicht?

Schweizer Trinkwasser ist sauber! Oder etwa doch nicht?
Ergebnisse der Nationalen Grundwasserbeobachtung NAQUA, Stand 2016.
 
Die Nationale Grundwasserbeobachtung NAQUA ist das gemeinsame Monitoringprogramm von Bund und Kantonen, das die Grundwasser-Quantität und -Qualität landesweit an rund 600 Messstellen erfasst. Der vorliegende NAQUA-Bericht zeigt, dass vor allem Nitrat und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln die Grundwasser-Qualität nachhaltig beeinträchtigen. Auch künstliche, langlebige Substanzen aus Industrie, Gewerbe und Haushalten sind im Grundwasser, der wichtigsten Trinkwasserressource der Schweiz, nachweisbar. Betroffen sind vor allem die Grundwasservorkommen im intensiv landwirtschaftlich genutzten und dicht besiedelten Mittelland. Da sich Grundwasser nur langsam erneuert, kommt vorausschauenden Massnahmen zu Schutz und Erhalt der Grundwasserressourcen besondere Bedeutung zu.
 

Wirksamkeit von Besatzmassnahmen bei der Bachforelle

Wirksamkeit von Besatzmassnahmen bei der Bachforelle

Im Kanton Aargau wurden zwischen 2013 und 2019 durch die FIBER verschiedene Besatzmassnahmen von Forellen (Salmo trutta) mit Markierungsversuchen untersucht. Die verschiedenen Massnahmen hatten zwei unterschiedliche
Besatzziele. Einerseits ging es darum, den Fischbestand zu erhöhen, um rückläufige Fangzahlen aufzufangen (Kompensationsbesatz). Andererseits wurden auch Wiederansiedlungsmassnahmen von Forellen nach Gewässerverschmutzungen mit Fischsterben begleitet
(Initialbesatz).

Die Resultate weisen darauf hin, dass der additive Effekt, den man sich durch den Einsatz der Besatzfische erhofft, in den untersuchten Gewässern kaum oder gar nicht eintritt. Der Besatz führt demnach in den untersuchten Gewässern nicht zu der erhofften Ertragssteigerung. Die Untersuchungen der Initialbesätze nach Fischsterben zeigten , wie wichtig eine gute Vernetzung der Bäche und ihrer Zuläufe für die Wiederbesiedlung nach Fischsterben ist.

Wer sich für das Thema interessiert, findet hier den ganzen Untersuchungsbericht und die daraus abgeleiteten Massnahmen.

Fischer schaffen Lebensraum – Projekt Dorfbach Tägerwilen

Fischer schaffen Lebensraum – Projekt Dorfbach Tägerwilen

Die Mitglieder der Seerheinfischer Tägerwilen renaturieren seit Jahren „ihren“ Dorfbach. Das beispielhafte Projekt beweist einmal mehr, dass wir Fischer und Fischerinnen nicht nur die natürlichen Ressourcen nutzen, sondern auch tatkräftig an deren Schutz mitwirken.

Der FVTG unterstützt dieses Projekte finanziell und kann über sein Netzwerk auch Verbindungen zu anderen Projektpartnern herstellen, welche ebenfalls gerne unterstützendend tätig werden. Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann lest doch bitte den beiliegenden Bericht und werdet aktiv. Für Rückfragen steht der FVTG und Adrian Rink von den Seerheinfischern gerne zur Verfügung.

Projektbeschreibung